Mobilität der Zukunft 
als komplexe Herausforderung
		
	Die Frage ist sinngemäß wiederholt gestellt, bislang aber nur unbefriedigend beantwortet worden: „Wie sieht die Zukunft der öffentlichen Mobilität aus, und was bedeutet öffentliche, geteilte Mobilität für unsere Gesellschaft?“ Die Organisator*innen und Sprecher*innen der ersten Branchenveranstaltung unter der Überschrift „Zukunft Nahverkehr“ (#znv23) haben Anfang September in Berlin um Antworten gebeten – und sind reich belohnt worden. Was nicht zuletzt dem umfangreichen Programm geschuldet ist, in dessen Verlauf viele Einzelaspekte des Themas bei unterschiedlicher Flughöhe verhandelt worden sind: von technisch-betriebswirtschaftlichen Fragen über politische und soziale Aspekte der Mobilität bis hin zu gesellschaftlich-politischen Entwicklungen, die unmittelbar Einfluss auf unser Mobilitäts- und damit auch auf unser Verkehrsverhalten haben.

 
			 
			 
			 Dabei ist wertvolle Zeit im Kampf gegen den Klimawandel verlorengegangen, was heute einen fundamentalen, in seiner Dimension und Reichweite neuen Zielkonflikt ausgelöst hat: Zwischen dem Erfordernis einerseits, umgehend und umfassend die Transformation zu einer nicht kohlenstoffbasierten Wirtschafts- und Lebensweise einzuleiten und der Tatsache andererseits, dass Demokratie Zeit braucht und zuweilen träge und langsam auf neue Anforderungen reagiert.
Dabei ist wertvolle Zeit im Kampf gegen den Klimawandel verlorengegangen, was heute einen fundamentalen, in seiner Dimension und Reichweite neuen Zielkonflikt ausgelöst hat: Zwischen dem Erfordernis einerseits, umgehend und umfassend die Transformation zu einer nicht kohlenstoffbasierten Wirtschafts- und Lebensweise einzuleiten und der Tatsache andererseits, dass Demokratie Zeit braucht und zuweilen träge und langsam auf neue Anforderungen reagiert. 
			 
			 
			 
			 Logistikmittwoch: Klimaneutralität und Nullemissionsmobilität bis 2050? Eine große Herausforderung, aber technisch machbar, ökonomisch lukrativ und ökologisch sinnvoll. Das ist eines der Ergebnisse der Videokonferenz  des Logistikmittwochs am 19. Mai, der vom
Logistikmittwoch: Klimaneutralität und Nullemissionsmobilität bis 2050? Eine große Herausforderung, aber technisch machbar, ökonomisch lukrativ und ökologisch sinnvoll. Das ist eines der Ergebnisse der Videokonferenz  des Logistikmittwochs am 19. Mai, der vom  
			