Eurobike 2024 und das
Schattendasein der vernetzten Mobilität
Eurobike 2024 Rückblick: Dass Innovationen, also Technik, und die wirtschaftliche Lage (Ökonomie) für die Fahrradbranche im Vordergrund der Eurobike2024 gestanden haben, an der 1.800 Unternehmen aus mehr als 60 Ländern teilgenommen haben, steht außer Frage. Dennoch bleibt die Messe in Frankfurt trotz aller Begeisterung der Teilnehmenden in zwei Fragen hinter dem zurück, was zu thematisieren notwendig und überfällig ist: Die ökologische Dimension des aktiven Verkehrs (zu Fuß gehen und Radfahren), der vom Pragmatismus jener überdeckt worden ist, die auf Podien – zu Recht – betont haben, dass mit Hinweisen auf Klimawandel und Umweltschutz niemand vom Auto aufs Rad umsteigt. Und das Schattendasein der vernetzten Mobilität, auf die dankenswerterweise Meike Niedbal, Leiterin Konzernentwicklung bei der Deutschen Bahn AG, hingewiesen hat.