Verkehrsgeschichte am Beispiel des Schiffswracks von Kap Uluburun

Aktuelle Analysen von Edelmetallfunden und blauem Glas in einem 3500 Jahre alten Schiffswrack vor der Südküste der Türkei (Kap Uluburun) belegen nicht nur Handelsbeziehungen zwischen Ägypten und Skandinavien – sie geben auch einen Hinweis darauf, welche Bedeutung die lange Jahre beinahe vergessene Disziplin der Verkehrsgeschichte hat.
Verkehr umfasst im weitesten Sinne alle möglichen Formen sozialer Kontakte und ermöglicht so, Kultur zu konstitutieren. Im engeren Sinne bezeichnet Verkehr die Gesamtheit aller Vorgänge, die im Bereich der Wirtschaft der Raumüberwindung dienen, nämlich dem Transport von Personen, Gütern und Nachrichten in jeder Form zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Andreas Predöhl). Verkehrsgeschichte vermittelt vor diesem Hintergrund nicht nur Kenntnisse über die Formen und Entwicklungen von Austauschbeziehungen – sie liefert auch einen Beitrag zur Entwicklung von Kultur, zum Austausch zwischen Kulturen und relativiert nicht zuletzt die Überhöhung der Gegenwart auf Kosten der Vergangenheit. (mehr …)