Seit Anfang 2000 beschäftigen mich die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Verkehr, Globalisierung und Metropolregionen. Es sind Themen, deren Ausmaß und Wirkung, deren Fluch und Segen in einer Europäischen Metropolregion wie FrankfurtRheinMain schneller und direkter erfahr- und spürbar sind als in anderen Gebieten – und die zu erkennen und zu erörtern schon deshalb lohnt, weil der Fluch gemindert und der Segen zumindest gewährleistet, wenn nicht gar erhöht werden sollte.
Jürgen Schultheis, Senior Manager House of Logistics and Mobility (HOLM) und ehemaliger Redakteur der Frankfurer Rundschau.
Der Ort für die Beschäftigung mit diesen Themen war lange Zeit die Frankfurter Rundschau, wo ich zuletzt als Stellvertretender Ressortleiter und dann als Redakteur in besonderer Stellung gearbeitet habe mit der verbrieften Freiheit, Journalismus umfassender zu begreifen und vielerlei Initiativen zu auf den Weg zu bringen.
In dieser Zeit sind zahlreiche Serien und Projekte entstanden, unter anderem meine Initiative für eine Internationale Bauausstellung für FrankfurtRheinMain (in Kooperation mit dem damaligen IHK Frankfurt am Main-Sprecher Matthias Send), die als “Landschafts- und Strukturausstellung Regionale” gegründet worden ist und später in Metropolitana umfirmiert worden ist.
In diese Reihe gehört auch die Kooperation mit der Siemens AG, damals vertreten durch Dr. Michael Kassner als Leiter der Region Mitte, und dem Siemens-Sprecher Peter L. Lehnert, in deren Verlauf das Konzept des Nachhaltigkeitspreises entstanden ist.
Nicht zuletzt darf ich mir zuschreiben, die Frankfurter Öffentlichkeit und die Kommunalpolitk durch intensive und erläuternde Berichterstattung sensibilisiert zu haben für die Funktion und Bedeutung des Internetknotens DE-CIX und der zahleichen Betreiber von Rechenzentren für Gegenwart und Zukunft der Stadt und der Metropolregion.
Seit Ende 2011 bin ich zunächst als Senior Project Manager, seit 2013 dann als Senior Manager für Kommunikation & PR für das House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main tätig. Anfang 2019 habe ich in neuer Funktion die Verantwortung für das HOLM-Handlungsfeld “Energie, Klimawandel & Verkehr” übernommen und bin als Clustermanager Mobility tätig.
Auf den Podien dieser Diskussionsreihe treffen Vertreter der Branche auf Repräsentanten von Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft. Im wechselseitigen Austausch soll einerseits die Frage korporativer und individueller Verantwortung erörtert und zugleich vermittelt werden, dass im Zeitalter des Anthropozän die Hoffnung, die Herausforderungden allein technisch lösen zu können, in die Irre geht.
Ein wesentliches Moment des erforderlichen Wandels sind fundamentale Verhaltensänderungen des Menschen. Sie anzuregen im Rahmen eines inter- und transdisziplinär sowie branchenübergreifend ausgerichteten Formats und zugleich Akzeptanz für den Wandel zu schaffen, ist Aufgabe und Ziel dieser Reihe.
2019 ist der Arbeitskreis “Ethik der Mobilität” gegründet worden, dem Prof. Dr. Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsforschung und Technologiebewertung (IZT), Prof. Dr. Udo Becker, Verkehrsökologe an der TU Dresden, Prof. Dr. Michael Bongardt, Mitherausgeber der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, Dirk Kannacher, Vorstand der GLS Bank, und ich in meiner Funktion als Mobilitätsexperte und Betreiber dieser Website (Verkehrskontor FrankfurtRheinMain) angehöre.
Positionspapier “Enkeltaugliche Mobilität”
Im Herbst 2020 hat sich der Arbeitskreis am IZT in Berlin angesiedelt und das Positionspapier “Enkeltaugliche Mobilität” veröffentlicht.
Darüber hinaus arbeite ich an den Themen Wissensmanagement und Wissensökonomie, die durch die Dynamik der technischen Entwicklung der Digitalisierung in den vergangenen Jahren an öffentlicher Aufmerksamkeit verloren haben.
ZEIT-Konferenz “Zukunft der Stadt” im Juni 2014. Zum Programm geht es mit einem Klick auf das Bild.
Ins Portfolio gehören auch Vorträge und die Moderation zahlreicher Veranstaltungen und Podien, begonnen Mitte der 90er-Jahre, die Moderation und Leitung von HOLM-Veranstaltungen bzw von Events der Partner und die Netzwerkarbeit im House of Logistics and Mobility.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Jahre zählt die konstruktive Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen von Fraunhofer IML bei der Erarbeitung des Zukunftsbildes “Logistik und Mobilität in Hessen 2035“, die durch die Medienpartnerschaft mit hr-info unterstützt worden ist (Titel in der Deutschen Nationalbibliothek).
Seit 2020 habe ich darüber hinaus die Jahreskonferenzen “Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion” und “Die Zukunft Intelligenter Transportsysteme (ITS): Quantumcomputing in Aviation, Logistik und Mobilität” entwickelt. Die Quantumcomputing-Konferenz mit Fokus Verkehr war die erste nationale Veranstaltung dieser Art in Deutschland, die inzwischen in Kooperation mit IBM, ITS Germany e.V., Anaqor, Technologieland Hessen und der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain veranstaltet wird.
Mit meiner Website www.jschultheis.de (Verkehrskontor und Zukunftskontor FrankfurtRheinMain) knüpfte ich an diese Entwicklung an und beschreibe aktuelle Entwicklungen von Mobilität und Logistik aus systemischer Perspektive im Kontext von Klimawandel, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Standortentwicklung.
Mit der Website habe ich mir zum Ziel gesetzt, aktuelle Informationen und Forschungsergebnisse in den Kontext zu stellen und die komplexen Zusammenhänge verständlich und sachlich zu vermitteln, um Meinungsbildung und Entscheidungen zu erleichtern.
Das legendäre Lektüre-Seminar zur Einleitung in Hegels “Phänomenologie des Geistes” bei Fritz Zimbrich werde ich nie vergessen. Meinen Leitsatz “Das Wahre ist das Ganze” habe ich in diesem Seminar entdeckt.
Für meine Analyse der Außenpolitik des 1848er-Parlaments in Frankfurt am Main in der Beilage der Frankfurter Rundschau 1998 bin ich mit einem Journalistenpreis ausgezeichnet worden.
Der Ton soll sachlich sein auf dieser Website, die Quellen der Informationen transparent. Kritik und Anregungen nehme ich gerne unter post(at)jschultheis.de an.
Highlights
“49-Euro-Ticket oder Gratis-ÖPNV” – Interview hr-Fernsehen
Für den 1. März 2023 hatte ich das 4. Virtuelle Meeting des Clusters Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) zum Thema “49-Euro-Ticket oder Gratis-ÖPNV” geplant, u.a. mit Luxemburgs Mobilitätsminister Francois Bausch, den ich schon im Januar 2020 interviewt hatte, und Sylvia Lier, einer ausgewiesenen Expertin für MaaS und Mobilitätsbudgets. Das Wirtschaftsmagazin mex des Hessischen Rundfunks mit Jacqueline Dreyhaupt hatte die Diskussion zum Anlass genommen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit einem Klick auf das Bild geht es zum mex-Beitrag.
Quantumcomputing in Aviati0n, Logistik und Mobilität
Ende November 2022 hatte ich die zweite Jahreskonferenz “Die Zukunft Intelligenter Transportsysteme (ITS): Quantumcomputing in Aviation, Logistik und Mobilität” organisiert. Wie 2021 haben eine Reihe von Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kompetenz zur Sache gesprochen. Dabei waren u.a. (v.l.) Jan-Rainer Lahmann (IBM), Dr. Christian Tutschku (Fraunhofer IAO), Hessens Ministerin für Digitale Transformation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Markus Wartha, Präsident ITS Germany e.V., Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio, und HOLM-Geschäftsführer Michael Kadow.
Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion
“Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion” lautet der Titel einer der Jahreskonferenz des Clusters Mobility, das ich managen darf. 2022 haben (v.l.) Benjamin Pfeiffer (DB, ioki), Sylvia Lier (TAF mobile GmbH), Sven Kohoutek (RMS), und Nils Heller (Bitkom) über das Potenzial von Mobility as a Service (MaaS) Angeboten diskutiert.
Ethik der Mobilität 2020
Diskussion “Ethik der Mobilität” Ende September 2020 im House of Logistics and Mobility (HOLM) mit dem Schwerpunktthema Aviation. Mit (v.l.) Hannah Helmke, Gründerin und CEO right.based on science, Dr. Stefan Schulte, CEO Fraport, Prof Dr Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung, Ralf Teckentrup, CEO CONDOR Flugdienst, und Stefan Gerwens, Leiter Verkehr, ADAC.
Ethik der Mobilität 2019
“Ethik der Mobilität”-Diskussion 2019 (v.l.): Der Initiator und Moderator der Reihe, Jürgen Schultheis (HOLM), Jesko Treiber und Felix Quartier von FridaysforFuture Freiburg, Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker (Universität Siegen, Sachverständigenrat für Umweltfragen), Co-Moderatorin Bibiana Barth (hr-info), Dirk Kannacher (Vorstand GLS Bank), Prof. Dr. Michael Schreckenberg (Universität Duisburg-Essen), Volker Angres (Leiter der Umweltredaktion des ZDF) und Prof. Dr. Michael Bongardt (Hans Jonas Zentrum Universität Siegen). (Bild: Andreas Arnold)
EU-Conference “Financing energy efficiency”
Speech on Transport and Efficieny at EU-Conference “Financing energy efficiency in Germany, France and Austria” in Frankfurt, December 2018. Click on Picture to download the presentation. (Bild: Salome Roessler)
Mobilitätstage des Genossenschaftsverbandes
Mein Vortrag “Die Zukunft der Mobilität im Spannungsfeld von Digitalisierung, Energiewende und Klimawandel” bei den Mobilitätstagen des Genossenschaftsverbandes am 12. November 2018 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main. Bild: Stefan Krutsch)
Interview mit ex-OPEL-Chef Karl Thomas Neumann
Skype-Interview mit Karl Thomas Neumann, ex-OPEL-Chef und Mitbegründer von Evolocity (USA) beim ersten Start-up Tag im House of Logistics and Mobility “Logistik, Mobilität und Grüne Soße” Mitte Oktober 2018. (Bild: Andreas Arnold)
Earthday 2018 in der IHK Frankfurt am Main
Earthday der IHK der IHK in Frankfurt am Main, 23. April 2018 (v.l.): Dr. Gerhard Wiesinger, Programmdirektor Presse- und Kulturabteilung US Generalkonsulat Frankfurt am Main, Jürgen Schultheis, House of Logistics and Mobility (HOLM), Derek M Pankratz, Senior Research Manager, Deloitte Services LP, Thomas Dannenmann, Präsident Earth Day International, Deutsches Komitee, und Stefan Franke, Masterplan-Manager Landkreis Marburg-Biedenkopf
Interview beim Deutschen Mobilitätskongress
Anke Seeling von RheinMainTV interviewt mich zum Thema “Ethik der Mobilität” am Vorabend des Deutschen Mobilitätskongresses 2017 im HOLM in Frankfurt am Main.
Ethik der Mobilität 2017
Diskussionsrunde “Ethik der Mobilität – wie viel Verkehr können wir noch verantworten?” am 4. Oktober 2017 im House of Logistics and Mobility (v.l.): Martin Schmied (Umweltbundesamt), Frank-Thomas Wenzel (Berliner Zeitung / Frankfurter Rundschau), Martin Gropp (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Werner Balsen (DVZ Brüssel), Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, Detlef Esslinger (Süddeutsche Zeitung) und der Initiator und Moderator der Runde, Jürgen Schultheis.
Diskussion “ÖPNV: Fit für die digitale Zukunft?”
“ÖPNV: fit für die digitale Zukunft und nachhaltig finanziert?” lautete der Titel einer Diskussionsveranstaltung des VDV Hessen in der IHK Frankfurt am Main, die ich moderieren durfte. Mit dabei (v.l.) Dr. Klaus Vornhusen, Stephan Kühn, MdB, Jürgen Schultheis (Moderation), Oliver Wittke, MdB, Thomas Wissgott und Dr. Thorsten Ebert.
“Mobilität der Zukunft – Bewegungsfreiheit oder Kollaps?”
„Mobilität der Zukunft – Bewegungsfreiheit oder Kollaps?” lautete 2016 eine Diskussionsveranstaltung der Stadt Eschborn, an der ich teilnehmen durfte. Mit dabei (v. l. n. r.): Stefan Burger (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung), Norbert Sanden (ADFC Hessen), Thomas Ebert (1. Stadtrat in Eschborn) und Prof. Dr. Stephan Rammler (heute Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT in Berlin).
Berufung in den Beirat des ADFC Hessen 2016
Konstituierende Sitzung des Beirates des ADFC Hessen am 23. April 2016 in Frankfurt am Main (v.l.): Staatssekretär a.D. Klaus-Peter Güttler (Sprecher des Beirates), Prof. Dr.-Ing Jürgen Follmann (Hochschule Darmstadt), Christof Nolda, Stadtbaurat Kassel, Dr. Jutta Deffner, Leiterin des Forschungsschwerpunktes Mobilität und Urbane Räume, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Jürgen Schultheis, und Georgios Kontos, Erster Vorsitzender der Werkbundakademie Darmstadt e.V. Nicht im Bild: Staatsminister a.D., Dieter Posch.
Ethik der Mobilität – Premiere 2016
Schon Mitte der 10er Jahre war vielfach begründet worden, warum die Zukunft der Mobilität verantwortungsvoll allein mit technischen Innovationen nicht gestaltet werden kann. Nach wie vor bedarf es einer Mobilitätswende auch in den Köpfen der Menschen und in den Unternehmen. Zudem war längst klar, welche Bedeutung das Thema Verantwortung für die Antwort auf die Frage nach der Zukunft der Mobilität hat. Meine Antwort war 2015 das Konzept einer Diskussionsreihe unter der Überschrift „Ethik der Mobilität – wie viel Verkehr können wir noch verantworten?“ Diskutiert haben bei der Premiere 2016 Prof. Dr. Stephan Rammler, heute Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin, Prof. Dr. Brigitta Herrmann, Professorin für Globalization, Development Policies and Ethics an der Cologne Business School, Sabine Nallinger, Vorständin der 2° Stiftung, Thomas Biedermann, heute Vorsitzender des Vorstandes bei RWTÜV e.V. und RWTÜV Stiftung, und Peter Siegert, heute Manager Mobility EnBW.
Interview mit Laetitia Dablanc bei der ZEIT-Konferenz 2015
Jürgen Schultheis moderiert den Block “Logistics and the City” mit Dr. Laetitia Dablanc bei der ZEIT-Konferenz “Logistik und Mobilität” im November 2015 im Kap Europa der Frankfurter Messe in Frankfurt. Dr. Dablanc ist Forschungsleiterin am französischen Institut der Wissenschaften und Technologie für Transport, Entwicklung und Netzwerke (IFSTTAR) der Universität Paris-Est.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber im HOLM
Mit Dr Peter Tauber hatte ich 2015 den damaligen CDU-Generalsekretär ins House of Logistics and Mobility eingeladen. Der Christdemokrat hatte sich Zeit genommen, war offen für Fragen der Zukunft der Mobilität und ausgesprochen interessiert an den Projekten, an denen die Partner und Mieter im HOLM arbeiten, über die er sich bei einem Rundgang durchs Haus informiert. Der Clou am Ende seines Buches: Die definitive Ente des OFC! Wir beide teilen die Begeisterung für die Offenbacher Kickers.
Eröffnung Fraunhofer IML im HOLM
Moderation der Eröffnung des Fraunhofer IML Center for Logistics and Mobility Mitte Juni 2015 im HOLM (v.l.): Prof. Dr. Michael Henke (Fraunhofer IML), Michael Kadow (Geschäftsführer HOLM GmbH), Karl-Rudolf Rupprecht (Vorstand Operations Lufthansa Cargo), Jürgen Schultheis, Volker Sparmann (Vorsitzender HOLM e.V. und Mobilitätsbeauftragter des Hessischen Wirtschaftsministeriums) und Prof. Dr. Uwe Clausen (Fraunhofer IML).
Moderation der Bike & Business Veranstaltung 2015
Bike&Business-Veranstaltung im Mai 2015 in der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt (v.l.): Thomas Reichert, Vizepräsident der IHK Frankfurt am Main, Moderator Jürgen Schultheis (HOLM), Frankfurts Verkehrsdezernent Stefan Majer und Dr. Velibor Marjanovic, Bereichsleiter Konzernentwicklung und Volkswirtschaft der KfW.
Moderation der ZEIT-Konferenz “Zukunft der Stadt” 2014
Jürgen Schultheis, Moderator der ZEIT-Konferenz “Zukunft der Stadt” am 5. Juni 2014 im Umweltforum Auferstehungskriche in Berlin (v.l.): Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzender Kölner Verkehrsbetriebe, Prof. Dr. Michael Schreckenberg Inhaber, Lehrstuhl für Physik von Transport und Verkehr, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Andreas Knie Geschäftsführer, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ),0 Andreas Mehlhorn, Leiter der Beratungseinheit “Mobilität und Städte” der Siemens AG und Moderator Jürgen Schultheis (House of Logistics and Mobility).
Erstes Mediengespräch im HOLM 2014
Erstes Mediengespräch im House of Logistics and Mobility (HOLM) im Mai 2014, kurz vor der offiziellen Eröffnung des Gebäudes. Im Bild (v.l. im Uhrzeigersinn) Dr. Matthias Alexander (Ressortleiter Regionales, FAZ), Katja Marx (Chefredakteurin hr-Hörfunk und Leiterin von hr-info), Arnd Festerling, Nils Bremer (Chefredakteur Journal Frankfurt), Jürgen Schultheis, Initiator und Moderator der Runde (mit Rainer Gefeller), Rainer Gefeller, Chefredakteur Frankfurter Neue Presse), und Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson.
Moderation “Innovative Lösungen für die Mobilität” 2013
Moderation “Innovative Lösungen für die Mobilität von morgen”, eine gemeinsame Veranstaltung von Cubic und House of Logistics and Mobility im HOLM-Forum am Frankfurter Flughafen Mitte Dezember 2013 (v.l.): Dr. Walter Hecke, Geschäftsführer Trafficpass Holding Österreich, Martin Russ, Geschäftsführer AustriaTech, Moderator Jürgen Schultheis, Kai Probst, T-Systems International Connected Cars, und Voker Sparmann, Mobilitätsbeauftragter Hessisches Ministerium für Verkehr, Wirtschaft und Landesentwicklung.
Interview mit Laetitia Dablanc auf der transport logistic
Jürgen Schultheis interviewt Dr. Laetita Dablanc (IFSTTAR, Universität Paris-Est) auf der transport logistic in München zum Thema City Logistics und Wirtschaftsverkehre in den Städten.
Diskussion beim m2 MedienMittwoch im HOLM-Forum 2012
m2 MedienMittwoch-Diskussion im Juni 2012 im damaligen HOLM-Forum im Übergang von ICE-Halt und Hauptgebäude am Frankfurter Flughafen. Thema des Abends: “Der blinde Fleck? – Wie könnte eine nachhaltige Entwicklung der Rhein-Main-Region aussehen und welche Auswirkungen hat die Absage der IBA darauf?”. Es diskutieren: Dr. Ute Knippenberger Leiterin des Referats Umwelt-, Infrastruktur und Stadtplanung, Stadt Kronberg, Peter C. Schmal, Direktor, Deutsches Architekturmuseum, Professor Kai Vöckler Urbanist, HFG – Hochschule für Gestaltung Offenbach und ich ehemaliger FR-Redakteur, der seinerzeit die Landschafts- und Strukturausstellung Regionale (Vorläuferin der Metropolitana) initiiert hatte.
Diskussion mit ex-Außenminister Joschka Fischer 2011
Abschlussdiskussion u.a. mit dem ehemaligen Bundesaußenminister Joschka Fischer und Jürgen Schultheis am 21. Mai 2011 bei der Verleihung des Nachhaltigkeitspreises, der von Siemens und FR vergeben worden ist.
Gespräch mit Heiner Geißler und Ulrich Kienzle 2012
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Dr. Heiner Geißler und der Fernsehjournalist Ulrich Kienzle im Gespräch mit Jürgen Schultheis im Forum des House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen 2012.
Diskussion über Verkehrsinfrastruktur in der IHK Frankfurt
Tag der Infrastruktur in der IHK Frankfurt am Main: Jürgen Schultheis (Mitte) moderiert die Diskussion mit (v.l.) Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter für das Land Hessen und die Region Mitte, Deutsche Bahn AG, Frankfurt a.M. , Jochen Ludewig, Geschäftsführer Grontmij GmbH, Frankfuft, Prof. Dr. Jens Kleine, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzdienstleistungen, Steinbeis-Hochschule, Berlin (2. v.r.)
Global Ride to Rio mit UN-Jugendbotschafter Riegelsberger
Global Ride to Rio: Gespräch mit (v.l.) Alfred Fuhr (Das Fuhrwerk), UN-Jugendbotschafter Wolfgang Riegelsberger, Prof. Ekkehard Moritz, Innovationsmanufaktur München, und Jüergen Schultheis (House of Logistics and Mobility (HOLM) im HOLM-Forum am Flughafen Frankfurt 2012.
Moderation der Fraport Regionalpark Open 2012
Fraport Regionalpark Open 2012 in Oberursel (v.l.): Prof. Dr. Petra Schäfer (verdeckt durch die blaue Fahne), Helmut Schmitz, Vorstandsmitglied der Fraport AG, Gernot Spiegelberg, Siemens AG, Dr. Inga-Lena Darkow, Institut für Zukunftsstudien und Wissensmanagement EBS, Moderator Jürgen Schultheis (HOLM), Jörg Puzicha, Geschäftsführer RMS, und Prof. Dr. Thorsten Bürklin (FH Münster).
Moderation Nachhaltigkeitsforum 2011 mit Klaus Töpfer
Moderation 2. Nachhaltigkeitsforum von Frankfurter Rundschau und Siemens AG Ende Oktober 2011 (v.l.): Dr. Michael Kassner, Leiter Siemens Region Mitte, Ministerim Eva Kühne-Hörmann, Moderator Jürgen Schultheis, Frankfurts Umweltdezernentin Manuela Rottmann, Stadtplaner Albert Speer und der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer.
Moderation FR-Stadtgespräch “Kommunikation im Internet”
Moderation des Stadtgespräches “Kommunikation im Internet” im Depot der Frankfurter Rundschau Anfang November 2009 (v.l.): Klaus Jürgen Orth (Gründer und Geschäftsführer von Ancotel), Prof. Tilman Allert (Soziologe und Sozialpsychologe, Goethe-Universtiät), Hans-Joachim Otto (Bundestagsabgeordneter), Markus Frank (Wirtschaftsdezernent Frankfurt), Moderator Jürgen Schultheis und Peter Knapp (Geschäfsführer Interxion Frankfurt).
Envicom 2007 – Diskussion über Corporate Social Responsibility
Das Dokeo Envicom Forum 2007 zählt für mich zu den denkwürdigsten Veranstaltungen, seit ich Diskussionen leite. Das lag vor allem an den Teilnehmerin, die gleichermaßen Experten wir Freunde des Humors und der feinen Ironie sind. Mit dabei waren Volker Angres (ZDF), Dr. Paul Janositz, Dr Sebastian Knauer und Dr Christian Ramthun, mit dem ich das Vergnügen hatte, ein paar Jahre später auf Reportage-Reise nach New York zu gehen.
Diskussion mit Horst Seehofer in der Bertelsmann-Stiftung
Jürgen Schultheis moderiert die Diskussion “Auf dem Weg zu einer neuen Verantwortungsbalance” mit Horst Seehofer (re), Klaus Milke (li) und Dr. Arend Oetker (nicht im Bild) auf der Bertelsmann-Konferenz “Verantwortung neu denken – Unternehmen im Dialog” am 31. Mai 2006 in Berlin
Interview mit ex-Umweltminister Klaus Töpfer 2009
Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer im Gespräch mit Jürgen Schultheis auf dem 1. Nationalen Radverkehrskongress am 7. Mai 2009 in Berlin.
Diskussion Zukunft des Wohlfahrtsstaates 2004 in Berlin
„Der Wohlfahrtsstaat ist tot – es lebe die Bürgergesellschaft! Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel!“ lautet der Titel der Diskussion der Aktiven Bürgerschaft e.V. in Berlin 2004. Ich hatte das große Vergnügen, mit Petra Lidschreiber (RBB-Chefredakteurin), Maria von Welser (NDR-Landesfunkhauschefin), Fritz Pleitgen und Rainer Hocher (Haller Tageblatt) diskutieren zu dürfen.
Auftakt zur “Regionale” mit Deutsche Bank Vorstand Rolf Breuer
Moderator und Initiator (zusammen mit IHK-Sprecher Mathias Send) der Auftaktveranstaltung der “Landschafts- und Strukturausstellung Regionale” am 15. Januar 2001 im Lichthof der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main (v.l.): Prof Wolfgang Christ (Bauhaus-Universität Weimar), Jürgen Schultheis, FR-Chefredakteur Hans-Helmuth Kohl, IHK Frankfurt Präsident Wolf Klinz, Flughafen Vorstandschef Wilhelm Bender, der Sprecher des Vorstandes der Deutschen Bank, Rolf E. Breuer, Dr. Heinz Werner Meier, Vorstandsvorsitzender Aventis Pharma, Dr. Rainer Bastian, Vorsitzender der Geschäftsführung von Procter & Gamble, und Christoph Groß, Sprecher der Geschäftsführung von Arthur Andersen. Nicht im Bild: Michael von Zitzewitz Vorsizender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, Dr. Christian Stolorz, Vorstandsvorsitender CSC Ploenzke, Dr. Hans Reckers, Präsident Landeszentralbank Hessen, Eike-Rolf Michael, Präsident Kundendirektion Mitte Telekom, Prof Thomas Sieverts, Prof. Walter Siebel, Prof Dr. Ingeborg Flagge, Prof. Dr. Jörg Dettmar und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth.
Podium zur Landtagswahl in Hessen mit Roland Koch 1995
Moderation der FR-Veranstaltung zur Landtagswahl in Hessen 1995 (v.l.): Christine Hohmann-Dennhardt, Evelin Schönhut-Keil, Moderator Jürgen Schultheis, Heiner Kappel und der junge Mann ganz rechts heißt Roland Koch.
Podium zur Bundestagswahl 1994 mit Heinz Riesenhuber
Moderation der FR-Veranstaltung zur Bundestagswahl in Hessen 1994, unter anderem mit Forschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU), Kasten Voigt (SPD), Ulrike Riedel (Grüne),
Shkodra-See 1992 – erste Albanien-Reportage für die FR
Skutari-See (Shkodra-See)im Norden Albaniens unweit der Grenze zu Kosovo 1992: FR-Redakteur Jürgen Schultheis berichtet über die Not der Menschen kurz nach der Revolution und über die Machenschaften einer kriminellen Gruppe, die illegal nicht mehr verwendbare und hochgiftige Pflanzenschutzmittel aus dem Osten Deutschlands nach Albanien geschafft hatte.