Michael Roth, Andreas Weiher, Jürgen Schultheis, Beate Rilke, Carola Willmann, Hedy, Wächtersbach, SPD

Europapolitiker Michael Roth (SPD)
präsentiert sein Buch „Zonen der Angst“

Ein ausgeprägter Gestaltungswille, das Gefühl, der Gemeinde oder Stadt verpflichtet zu sein und der Wunsch, das Gemeinwohl zu fördern: Das sind Gründe, warum Menschen sich in der Politik engagieren und bereit sind, Ämter und Aufgaben zu übernehmen. Doch die Attraktivität des Bürgermeisteramtes sinkt wie generell die Bereitschaft, sich in Landes- und Bundesparlamente wählen zu lassen. Wer […]

Verbrenner-Aus, Gitta Connemann, Pkw, Motor, CDU, Jürgen Schultheis, Verkehrskontor FrankfurtRheinMain,

Die Wissenschaftsferne der Politik:
Offener Brief an Gitta Connemann

Sehr geehrte Frau Connemann, mir fällt auf, dass in Ihren Kommentaren wie generell in denen Ihrer Parteikolleg*innen das Wort „Technologieoffenheit“ zwar häufig fällt, aber nie die Empfehlungen wissenschaftlicher Institutionen zitiert werden, deren Auftrag es ist, Sie und mit Ihnen die Bundesregierung zu beraten. Ich erlaube mir, Ihnen in der gebotenen Kürze einige Hinweise aus der […]

Verbrenner-Aus, CDU, CSU, Markus Söder, Manfred Weber, Zeroemission, Verkehrskontor FrankfurtRheinMain, Jürgen Schultheis, Verkehr, Mobilität

Das Aus vom Verbrenner-Aus –
die IG Metall Seit´an Seit´ mit der AfD

Die Große Koalition gegen das Ende des Verbrenner-Pkws hat ihre Reihen fest geschlossen: CDU/CSU, FDP, BSW und Freie Wähler stehen Seit´ an Seit´ mit IG Metall und AfD gegen das Finale eines energetisch ineffizienten, stark raumgreifenden und schmutzigen Verkehrsmittels, dessen Bedarf an fossilem Treibstoff unsere Abhängigkeit von Diktaturen und Autokraten weiter festigt. 

Route der Industriekultur FrankfurtRheinMain, Jürgen Schultheis, Frankfurter Rundschau

Route der Industriekultur – Rückblick
auf ein erfolgreiches regionales Projekt

Die Route der Industriekultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain zählt zu den Projekten, die ich als Redakteur der Frankfurter Rundschau journalistisch begleitet und medial unterstützt habe. Das räumliche und inhaltliche Konzept hatten Dr. Peter Schirmbeck (Rüsselsheim) und die Architekten DW Dreysse und Peter Lieser vom Architekturbüro ABS (Frankfurt am Main) entwickelt. Konzepte, die um die Jahrtausendwende […]

Die Bahn stellt die Weichen
für die Verkehrswende in Europa

Europa verfügt über das dichteste Bahnnetz der Welt. Diese Infrastruktur birgt erhebliches Potenzial, um das Reisen komfortabler, weniger umweltwirksam und deutlich energieeffizienter zu gestalten. Um dieses Potenzial zu heben, bedarf es zwar einer Reihe von Maßnahmen – etwa die Integration des Schienennetzes, die vorangetrieben werden muss, die Überjährigkeit im Bundeshaushalt, um Sanierung und Ausbau von […]

Mobilitätstwende, Verkehrswende, Verkehrskontor FrankfurtRheinMain, Jürgen Schultheis, IAA

IAA 2025 – Plädoyer für vernetzte Mobilität und Langsamverkehr

Vernetzte, autonome und emissionsfreie Fahrzeuge sind eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Mobilitätswende im Kopf und für die Verkehrswende auf der Straße. Die IAA 2025 kann deshalb nur Teilantworten geben, wie die Wende eingeleitet werden kann, weil Verkehr vor allem eine Folge unzeitgemäßer Raumstrukturen ist, die Leben und Arbeiten an unterschiedlichen Orten erzwingt […]

Verkehr und Klimaschutz – über
Stadtstruktur, Mobilität und Emissionen

Die „Obergrenze für einen gerechten Anteil Deutschlands am globalen CO2-Budget für 1,5° C ist aufgebraucht“. Das ist die Botschaft des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU). Eine Feststellung, die auch für das Thema Verkehr und Klimaschutz von erheblicher Bedeutung ist. Ob die Botschaft der Akademie aus dem Jahr 2024 hierzulande schon angekommen ist? Zweifel sind erlaubt angesichts […]

Regionalpark, Metropolregion FrankfurtRheinMain. Landschaftsarchitektur

Kulturlandschaft und Lebensqualität –
die Aufgabe der Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur und Metropolregion: Die Gestaltung der Metropolregion FrankfurtRheinMain als Erfahrungs- und Identifikationsraum ist ein Dauerthema seit den späten 70er Jahren. Doch seit der Emnid-Umfrage und der Erklärung der Oberbürgermeister im Sommer 1991, dem von der Frankfurter Agentur Citigate Demuth vorgelegten Entwurf aus den 90er Jahren für eine Internationale Bauausstellung 2005 und dem neuerlichen Versuch 2001 […]

Julia Klöckner: Kirchenschelte und
die vergessene Enzyklika „Laudato si“

Die Mitwelt als wichtigstes Gut und höchsten Wert anzuerkennen und zu respektieren, findet auch nach 50 Jahren Umwelt-, Risiko- und Klimawandelforschung bei Vertreter*innen der BAU-Politik, der Business-as-usual-Politik, keine angemessene Akzeptanz. Wo Wissenschaft und Kirchen deshalb mahnen, werden die Institutionen von BAU-Repräsentant*innen in Frage gestellt oder versucht, sie in die Schranken zu weisen. Vor ein paar […]

Francois Bausch, Luxemburg, Mobilität, Verkehr, Modu2.0, Verkehrskontor FrankfurtRheinMain, JÜrgen Schultheis, ÖPNV

Verkehrswende und Gratis ÖPNV

„Wir möchten zeigen, dass Verkehrsplanung im 21. Jahrhundert wegkommt von dieser fixen Idee, dass wir Infrastrukturen bauen, um Autos oder Züge zu bewegen. Es geht immer darum, dass wir Menschen bewegen. Und deswegen muss man schauen, dass man immer Korridore entwickelt, in die man auch die ganze Mobilitätspalette einbezieht.“ Francois Bausch, von 2019 bis 2023 […]