Jürgen Schultheis, Frankfurter Rundschau, Kommentar, Frankfurt, Journalismus, FR

Kommentare – im Rückblick

Intro Text

 

Der Flughafenausbau in Frankfurt war über lange Jahre das vermutlich umstrittenste Thema. Zugleich war mit dem Meditationsverfahren zum Ausbau des Flughafens und dem damals erzielten, weitgehenden Konsens ein Meilenstein in der Interessenvermittlung gesetzt worden. Die zivilgesellschaftliche Stärke war zugleich eine juristische Schwäche. Denn das Nachtflugverbot – im Mediationsergebnis vereinbart – musste erst juristisch gegen die Landeseregierung durchgesetzt werden:  Das Gericht macht den Weg frei, um im Kelsterbacher Wald für den Bau der Nordwestbahn am Frankfurter Flughafen abholzen zu können. Die Richter weisen das Verkehrsministerium in Wiesbaden aber auch auf die Wichtigkeit des Nachtflugverbots hin. Link zum Kommentar.

Die Logistik der Zukunft muss weniger umweltbelastend sein, weniger Schadstoffe ausstoßen und Lärm verursachen. Nur so ist sie auch gesellschaftlich verträglich. Im Artikel zum Kommtar hatte ich am Beispiel Siemens und Post dargestellt, wie unterschiedlich die Bedeutung der Nachtflüge in international tätigen Konzernen bewertet wird, unter anderem mit einem Interview mit damaligen Vorstandschef der Post, Frank Appel. In der Mittagskonferenz der FR sind die Beiträge von Stepah Hebel verrissen worden. Im Rückblick hat sich gezeigt, dass es Postchef Appel durchaus ernst gemeint hat mit seinen Ankündigungen im Interview. Die Hoffnung, Konzepte für eine weniger umweltbelastende Logistik zu entwickeln, lag damals auch auf dem gegründeten House of Logistics and Mobility (HOLM). Link zum Kommentar.

Dass Frankfurt – gemessen am Datenumschlag – der wichtigste Internetknoten der Welt ist, mag heute ein Allgemeinplatz sein. Damals, in den Nuller-Jahren des neuen Jahrhunderts, fristeten die Rechenzentren in der Kommunal- und Landespolitik ein Schattendasein. Mein Aufruf damals: Sprecht mit klarer und vernehmbarer Stimme über das Datendrehkreuz Frankfurt, macht die Zukunft der Kommunikation zum Thema und befeuert diesen Leuchtturm! Link zum Kommentar.

Noch einmal Internetknoten Frankfurt: Die Nachfrage nach Informationen ist nahezu krisenresistent. Frankfurt hat deshalb allen Grund, stärker auf das Geschäft mit dem Datenverkehr zu setzen. Link zum Kommentar.

Das Verhältnis zwischen Kernstadt Frankfurt und Flughafen Frankfurt war immer schwierig bis bigott. Die Enticklung der ehemaligen Housing Area der US Air Force ist ein Beispiel dafür. Einerseits ist das Viertel Gateway Gardens mit einer für deutsche Verhältnisse bemerkenswerten Geschwindigkeit planerisch und baurechtlich bewilligt worden, andererseits waren die Befürchtungen groß, dass am Flughafen etwas entsteht, was der Kernstadt schaden könnten. Meine Einschätzung von damals war richtig: Gateway Gardens sollte nie und ist auch keine 24-Stunden-Shopping-Mall für Stadt und Region geworden. Das neue Viertel ist so nicht angelegt. Link zum Kommentar.

Die neue Schallschutzverordnung ist ein gutes Beispiel für ein Grundproblem bei der Debatter über Kosten und Nutzen eines Flughafenausbaus für das der geteilten und verlagerten Verantwortung. Link zum Kommentar.

Mit Peter Kania bekommt die Frankfurter Wirtschaftsförderung einen ausgezeichneten Fachmann und intimen Kenner der Wirtschaftsszene an die Spitze der stadteigenen Gesellschaft. Verbindlich im Auftritt, präzise in der Analyse und klar in der Perspektive hat Kania nun alle Chancen, die Wirtschaftsförderung wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen. Link zum Kommentar.

Im Grunde hat es keines Beweises mehr bedurft, dass es CDU und FDP mit dem Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen nie ernst gemeint haben. Fatal dass jetzt kein unterzeichneter Vertrag vorliegt. Link zum Kommentar.

Der Nachhaltigkeitspreis, den die Siemens Region Mitte in Kooperation mit der Frankfurter Rundschau richtet sich an Studierende an Hochschulen in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Link zum Kommentar.

Wie privatisiert man den öffentlichen Nahverkehr, um ihn zu entschulden, ohne dabei die Arbeitsbedingungen und Löhne der Beschäftigten zu verschlechtern? Die Stadt Frankfurt zeigt, wie es nicht geht. Link zum Kommentar.

So wichtig die großen Entwürfe für die Zukunft der Stadt sind, so sinnvoll und ergänzend notwendig ist der kleine Umbau vor der Haustüre – so wie im Nordend. Link zum Kommentar.

Man kann bei Siedlungsbeschränkungszonen fein unterscheiden zwischen der regionalplanerischen und der lärmschutzbezogenen Dimension des Begriffes. Wer sich aufs Regionalplanerische konzentriert, wie es Planungsdezernent Edwin Schwarz tut, wird die Fläche der Stadt und die Zahl der betroffenen Bevölkerung, die unter diese Zone fallen, als Faktum mitteilen, ohne in der Pflicht zu sein, daraus Handlungen ableiten zu müssen. Link zum Kommentar.

Mit einer Umsattelprämie belohnt Frankfurt alle, die für ein neues Fahrrad ihren alten Drahtesel bei der Stadt in Zahlung geben. Die Frankfurter Rundschau hat die Aktion angeschoben. Link zum Kommentar.

Es kann nicht schaden, wenn Bund und Land in Zusammenarbeit mit der Region daran arbeiten, den Verkehr besser und sicherer fließen zu lassen. Zumal die Technik, die im Zuge von SIM-TD – sicherer intelligenter Mobilität-Testfeld Deutschland – entwickelt und geprüft wird, sich gut verkaufen lässt in einer Welt, die noch immer stark autofixiert ist. Link zum Kommentar.